Objekttyp "Property": Attribute und MethodenZahl oder Array value Gibt den Wert der Eigenschaft am aktuellen Zeitpunkt zurück. Zahl oder Array valueAtTime(t) {t ist eine Zahl} Gibt den Wert der Eigenschaft am angegebenen Zeitpunkt (in Sekunden) zurück. Zahl oder Array velocity Gibt den zeitlichen Geschwindigkeitswert zum aktuellen Zeitpunkt zurück. Bei räumlichen Eigenschaften, wie z. B. "Position", wird der Wert des Tangentenvektors zurückgegeben. Das Ergebnis hat die gleiche Dimension wie die Eigenschaft. Zahl oder Array velocityAtTime(t) {t ist eine Zahl} Gibt den zeitlichen Geschwindigkeitswert am angegebenen Zeitpunkt zurück. Zahl speed Gibt einen eindimensionalen positiven Wert zurück, der der Geschwindigkeit entspricht, mit der sich die Eigenschaft am Standardzeitpunkt ändert. Dieses Element kann ausschließlich für räumliche Eigenschaften verwendet werden. Zahl speedAtTime(t) {t ist eine Zahl} Gibt den räumlichen Geschwindigkeitswert am angegebenen Zeitpunkt zurück. Zahl oder Array wiggle(freq, amp, octaves=1, ampMult=.5, t=time) {freq, amp, octaves, ampMult und t sind Zahlen} Sorgt dafür, dass sich die Werte der Eigenschaft zufällig und sprungartig ändern und erzeugt so einen Verwackeln-Effekt. Freq wird in Sprüngen pro Sekunde angegeben, amp wird in den Einheiten der jeweiligen Eigenschaft angegeben, octaves ist die Anzahl der Störungen pro Einheit, ampMult ist der Faktor, mit dem amp für jede Störung multipliziert wird, und t ist die Basis-Startzeit. Die Expression kann z. B. wie folgt aussehen: position.wiggle(7, 30, 3). Zahl oder Array temporalWiggle(freq, amp, octaves=1, ampMult=.5, t=time) {freq, amp, octaves, ampMult und t sind Zahlen} Erstellt Samples der Eigenschaft über den Verwacklungszeitraum. Freq wird in Sprüngen pro Sekunde angegeben, amp wird in den Einheiten der jeweiligen Eigenschaft angegeben, octaves ist die Anzahl der Störungen pro Einheit, ampMult ist der Faktor, mit dem amp für jede Störung multipliziert wird, und t ist die Basis-Startzeit. Diese Funktion ergibt nur dann einen Sinn, wenn die Zieleigenschaft animiert ist, da die Funktion lediglich die Sampling-Zeit und nicht den Sampling-Wert ändert. Die Expression kann z. B. wie folgt aussehen: scale.temporalWiggle(5, .2). Zahl oder Array smooth(width=.2, samples=5, t=time) {width, samples und t sind Zahlen} Weist dem Wert der Eigenschaft am angegebenen Zeitpunkt einen Filterquader zu und glättet das Resultat zeitlich. Width (in Sekunden) ist der Zeitraum, über den der Filter gemittelt wird. Samples ist die Anzahl diskreter Samples, die zeitlich gleichmäßig verteilt sind. In der Regel sollten Sie eine ungerade Anzahl von Samples verwenden, damit die aktuelle Zeit beim Mitteln einbezogen wird. Beispiel: position.smooth(.1, 5). Zahl oder Array loopIn(type = "Zyklus", numKeyframes = 0) Erstellt auf der Grundlage eines Zeitsegments, das am ersten Keyframe der Ebene beginnt und in Richtung des Out-Points der Ebene gemessen wird, eine Schleife. Die Schleife läuft vom In-Point der Ebene zum ersten Keyframe der Ebene. Das Zeitsegment für die Schleife wird durch die angegebene Anzahl von Keyframes bestimmt. numKeyframes gibt die Anzahl der Keyframesegmente an, die in die Schleife aufgenommen werden sollen. Der angegebene Bereich wird dabei ab dem ersten Keyframe gemessen. So umfasst die Schleife bei der Expression loopIn("Zyklus", 1) den Bereich vom ersten bis zum zweiten Keyframe. Der Standardwert 0 bedeutet, dass die Schleife alle Keyframes durchläuft. Zahl oder Array loopOut(type = "Zyklus", numKeyframes = 0) Erstellt auf der Grundlage eines Zeitsegments, das am letzten Keyframe der Ebene beginnt und in Richtung des In-Points der Ebene gemessen wird, eine Schleife. Die Schleife läuft vom letzten Keyframe der Ebene zum Out-Point der Ebene. Das Zeitsegment für die Schleife wird durch die angegebene Anzahl von Keyframes bestimmt. numKeyframes gibt die Anzahl der Keyframesegmente an, die in die Schleife aufgenommen werden sollen. Der angegebene Bereich wird dabei ab dem letzten Keyframe rückwärts gemessen. So umfasst die Schleife bei der Expression loopOut("Zyklus", 1) den Bereich vom letzten bis zum vorletzten Keyframe. Der Standardwert 0 bedeutet, dass die Schleife alle Keyframes durchläuft. Zahl oder Array loopInDuration(type = "Zyklus", duration = 0) Erstellt auf der Grundlage eines Zeitsegments, das am ersten Keyframe der Ebene beginnt und in Richtung des Out-Points der Ebene gemessen wird, eine Schleife. Die Schleife läuft vom In-Point der Ebene zum ersten Keyframe der Ebene. Das Zeitsegment für die Schleife wird durch die angegebene Dauer bestimmt. Duration gibt die Dauer des Segments der Komposition (in Sekunden) in einem Segment an, das in die Schleife aufgenommen werden soll. Der angegebene Bereich wird dabei ab dem ersten Keyframe gemessen. So wird mit der Expression loopInDuration("Zyklus", 1) eine Schleife mit der ersten Sekunde der gesamten Animation erstellt. Der Standardwert "0" bedeutet, dass das Segment, für das eine Schleife erstellt werden soll, am Out-Point der Ebene beginnt. Zahl oder Array loopOutDuration(type = "Zyklus", duration = 0) Erstellt auf der Grundlage eines Zeitsegments, das am letzten Keyframe der Ebene beginnt und in Richtung des In-Points der Ebene gemessen wird, eine Schleife. Die Schleife läuft vom letzten Keyframe der Ebene zum Out-Point der Ebene. Das Zeitsegment für die Schleife wird durch die angegebene Dauer bestimmt. Duration gibt die Dauer des Segments der Komposition (in Sekunden) in einem Segment an, das in die Schleife aufgenommen werden soll. Der angegebene Bereich wird dabei ab dem letzten Keyframe rückwärts gemessen. So wird mit der Expression loopOutDuration("Zyklus", 1) eine Schleife mit der letzten Sekunde der gesamten Animation erstellt. Der Standardwert "0" bedeutet, dass das Segment, für das eine Schleife erstellt werden soll, am In-Point der Ebene beginnt. Key key(index) Gibt das Keyobjekt an der durch "Index" angegebenen Position zurück. So gibt z. B. key(1) den ersten Key zurück. Keyobjekte können Sie mit den Eigenschaften "Time", "Index" und "Value" verbinden. Die Expression position.key(3).value gibt z. B. den Wert des dritten Positionskeys zurück. Wenn Sie für die animierte Eigenschaft "Deckkraft" einer Ebene die folgende Expression schreiben, werden die Keyframe-Werte ignoriert, und es wird nur die Zeitposition der Keyframes verwendet, um zu bestimmen, wo ein Blitz erzeugt wird, z. B.: d = Math.abs(time - nearestKey(time).time); easeOut(d, 0, .1, 100, 0). Key key(markerName) Gibt das Keyobjekt für den Markenkey mit diesem Namen zurück. Verwenden Sie diese Expression nur bei Markeneigenschaften. Key nearestKey(time) Gibt das Keyframeobjekt zurück, das der angegebenen Zeit am nächsten liegt. Zahl numKeys Gibt die Zahl der Keyframes in einer Eigenschaft zurück. |